Funktion eines Kolbenverteilers Vorschmiersystem
:
Phase 1
der Kolbenverteiler ist in Ruhestellung, d.h. Pumpe aus, Pausenzeit
Phase 2
der Kolbenverteiler arbeitet, d.h.Pumpe läuft an und baut Druck in der Leitung auf
die untere Abdichtung hebt sich an und die Pumpe fördert Öl / Fliefett in den Verteiler
Phase 3
die Pumpe fördert so lange Öl / Fließfett in den Verteiler, bis der Raum ( Dosierung ) mit Öl gefüllt ist
Die Feder oberhalb des Ölraumes ist zusammengedrückt worden und ist vorgespannt
Phase 4
Die Pumpe wird ausgeschaltet, der Druck in der Hauptleitung wird reduziert bis auf den Druck des Entlastungsventils
gleichzeitig drückt die vorgespannte Feder das darunter befindliche Öl / Fließfett durch den Mittelkanal nach oben zum Augang
Bei eingschalteter Pumpe fördert der Verteiler eine dosierte Öl- / Fließfettmenge aus dem Verteiler heraus zur Schmierstelle.
Diese Funktion nennt man auch als Vorschmierverteiler.
Ist die Pumpe ausgeschaltet, erfolgt die Entlastungsphase des Verteiler, d.h. es beginnt wieder mit Phase 1
Der technische Unterschied zwischen einem Öl Verteiler und einem Fließfett Verteiler liegt darin, dass bei einem Fließfett Verteiler eine stärkere Feder verbaut wird.
Deshalb ist auch darauf zu achten, dass Fließfett Anlagen eine wesentlich längere Entlastungszeit benötigen ( Pausenzeit )
Während man Öl Anlagen fast im Sekundentakt ( in Abhängikeit von Rohr Ø , Rohrlänge und Öl Viskosität ) laufen lassen kann, werden Fließfett Anlagen in Minuten- bis Stundentakt geschaltet.